Ein Löwe, ein Affe und ein Häschen laden Kinder von fünf bis acht Jahren und ihre Eltern zu einer
musikalischen Weltreise ein.
Mit Klavier, Flöte und Gesang erzählen die drei Musikerinnen des Trio Charaktrice die Geschichte
der tierisch guten Freunde. Dabei darf auch das Publikum aktiv werden und die drei unterschiedlichen Charaktere auf ihrem Abenteuer begleiten.
Musikerinnen des Trio Charaktrice: Frederike Heller, Karin Büchler und Amélie Doucet
"Tierisch gute Freunde"
mit dem Trio Charaktrice
Sonntag 12.11.2023
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Dauer ca. 45 Minuten
Altersklasse: 5-8 Jahre
Eintritt: 4 € Kinder / 6 € Erwachsene
Keine Anmeldung erforderlich!
Freie Platzwahl
Ticketerwerb am 12.11.2023 ab 14:30 Uhr am
Veranstaltungsort.
Zum Download:
Programmheft mit den Texten zum Mitsingen
zu den Musikerinnen:
Drei Tierkinder, die unterschiedlicher nicht sein können, reißen von zu Hause aus. Sie wollen das Ende der Welt erkunden. Auf dem Weg dahin erleben
sie gefährliche Situationen, mit denen die jeweiligen
Charaktere unterschiedlich umgehen. Sie lernen die Stärken und Schwächen des anderen zu schätzen und sind am Ende tierisch gute Freunde.
Auf ihrer Reise werden die Tierkinder mit viel Musik und Geräuschen von unseren kleinen Besuchern und dem Trio Charaktrice begleitet, zu hören sind unter anderem Musik von Vivaldi, Händel und
Poulenc.
Kronberger Musikwerkstatt UG (haftungsbeschränkt)
Sylke Schulte-Beckhausen
Hartmuthstraße 1a
61476 Kronberg im Taunus
06173 - 9647657 oder
0179 - 53 95 737
ssb(at)kronberger-musikwerkstatt.de
Presseabteilung: Eva Wegner
presse(at)kronberger-musikwerkstatt.de
www.kronberger-musikwerkstatt.de
Kronberger Musikwerkstatt
IBAN: DE 88 5125 0000 0055 0132 68
Taunus Sparkasse Kronberg
BIC: HELADEF1TSK
Die Kronberger Musikwerkstatt ist Mitgliedsschule im "bdfm e.V.“
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit unserer Texte verwenden wir bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website für ein allgemeingültiges Verständnis die männliche Form (generisches Maskulinum). Entsprechende Begriffe meinen ausdrücklich im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts und hat ausschließlich nur redaktionelle Gründe. Sie beinhaltet keine Wertung, d. h. sie ist keinesfalls dem Ausdruck nach als Geschlechterdiskriminierung oder als eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes misszuverstehen.