Die Werkstattkonzerte, die 6x jährlich stattfinden, sind ein fester Bestandteil unserer Unterrichtspraxis.
Sie ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, nach intensiver Vorbereitung echte Podiumserfahrung zu sammeln. Die Auftritte vor Publikum fördern die Selbstwahrnehmung und
das Selbstvertrauen der jungen Musikanten. Der anschließende Applaus ist sicher die schönste Belohnung und Bestätigung für alle Teilnehmer.
Der Eintritt zu den Werkstattkonzerten ist frei. Spenden sind willkommen.
Jedes Jahr im Juni und November findet ein großes Werkstattkonzert statt. Bei dem 60 minütigen Konzert treten Schüler aller Fächer,
Klassen und Altersgruppen vors Publikum. Das Konzert unterliegt einem musikalischen Programm. Die Musizierenden werden mit einer Aufmerksamkeit bedacht und anschließend gibt es bei
einem Buffet die Gelegenheit zum informellen Austausch zwischen Dozenten, Schülern, Eltern und Musikinteressierten.
Die aktuellen Termine finden Sie in der Terminübersicht.
in regelmäßigen Abständen finden unsere kleinen, nur 30 minütigen Werkstattkonzerte statt. Hierbei steht ganz die Musik im Vordergrund.
Das kleine Werkstattkonzert wird jeweils von einem unserer Dozenten vorbereitet und ausgerichtet und dient vornehmlich dem internen Austausch. Es bietet den Schülern die Möglichkeit, andere
Instrumente, andere Schüler und auch andere Dozenten kennenzulernen.
Die Termine der kleinen Werkstattkonzerte werden immer kurzfristig festgelegt. Daher finden Sie in unserer Terminübersicht
lediglich die Kalenderwoche. Der exakte Termin wird intern am schwarzen Brett sowie teilweise auch auf unserer Website veröffentlicht.
Kronberger Musikwerkstatt UG (haftungsbeschränkt)
Sylke Schulte-Beckhausen
Hartmuthstraße 1a
61476 Kronberg im Taunus
06173 - 9647657 oder
0179 - 53 95 737
ssb(at)kronberger-musikwerkstatt.de
Presseabteilung: Eva Wegner
presse(at)kronberger-musikwerkstatt.de
www.kronberger-musikwerkstatt.de
Kronberger Musikwerkstatt
IBAN: DE 88 5125 0000 0055 0132 68
Taunus Sparkasse Kronberg
BIC: HELADEF1TSK
Die Kronberger Musikwerkstatt ist Mitgliedsschule im "bdfm e.V.“
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit unserer Texte verwenden wir bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website für ein allgemeingültiges Verständnis die männliche Form (generisches Maskulinum). Entsprechende Begriffe meinen ausdrücklich im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts und hat ausschließlich nur redaktionelle Gründe. Sie beinhaltet keine Wertung, d. h. sie ist keinesfalls dem Ausdruck nach als Geschlechterdiskriminierung oder als eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes misszuverstehen.