Foto: privat
Sprachen: deutsch, englisch und koreanisch
"Im Mittelpunkt meines Unterrichts steht der Mensch – als Musiker und Persönlichkeit. Ich fördere individuelle Zugänge zur Musik in einem Raum, wo Neugier, Fehler und Ausdruck willkommen sind. Ziel ist nicht nur Technik, sondern Freude, Vertrauen und echte musikalische Begegnung."
Soo Hyun Hwang ist ein südkoreanischer Pianist und Musikpädagoge, der seit 2020 in Deutschland lebt und studiert. Er ist derzeit im Masterstudiengang Klavierperformance an der HfMDK Frankfurt bei Prof. Florian Hölscher eingeschrieben (Abschluss 2026).
International wurde er u. a. mit dem 2. Preis beim Agustín Aponte International Music Competition (2023), Auftritten beim Tenerife Music Festival und einem Solorezital in Korea (2023) bekannt. 2024 folgten die deutsche Erstaufführung eines Werks von Liza Lim, ein Auftritt bei der Ehrendoktorfeier für Christoph Eschenbach sowie eine Zusammenarbeit mit Michael Sanderling.
Sein Projekt „Aus der Zukunft zu Ihnen“ (2025) verbindet eigene Kompositionen mit Bachs Goldberg-Variationen und veranschaulicht seinen Ansatz, Musik als Raum für künstlerische Entfaltung und persönliche Entwicklung zu gestalten. In der Kronberger Musikwerkstatt begleitet er junge Musiker von den ersten Tönen bis zur künstlerischen Selbstständigkeit.
Kronberger Musikwerkstatt UG (haftungsbeschränkt)
Sylke Schulte-Beckhausen
Hartmuthstraße 1a
61476 Kronberg im Taunus
06173 - 9647657 oder
0179 - 53 95 737
ssb(at)kronberger-musikwerkstatt.de
Presseabteilung: Eva Wegner
presse(at)kronberger-musikwerkstatt.de
www.kronberger-musikwerkstatt.de
Kronberger Musikwerkstatt
IBAN: DE 88 5125 0000 0055 0132 68
Taunus Sparkasse Kronberg
BIC: HELADEF1TSK
Die Kronberger Musikwerkstatt ist Mitgliedsschule im "bdfm e.V.“
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit unserer Texte verwenden wir bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website für ein allgemeingültiges Verständnis die männliche Form (generisches Maskulinum). Entsprechende Begriffe meinen ausdrücklich im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts und hat ausschließlich nur redaktionelle Gründe. Sie beinhaltet keine Wertung, d. h. sie ist keinesfalls dem Ausdruck nach als Geschlechterdiskriminierung oder als eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes misszuverstehen.